Weight

Minimalinvasive Adipositas-Chirurgie

Mit schonenden Verfahren unterstützen wir Sie beim Abnehmen

Übergewicht und Adipositas schränken die Lebensqualität stark ein. Doch mit Diäten, Abnehm-Shakes oder Sport schaffen die meisten Menschen es leider nicht, ihr Wunschgewicht zu erreichen. Ich biete Ihnen verschiedene Möglichkeiten, Sie beim Abnehmen zu unterstützen. Der Fokus liegt dabei auf besonderer Verträglichkeit. Zu unseren Verfahren zählen zum Beispiel Magenballons und dauerhafte Magenverkleinerungen ohne tiefe chirurgische Schnitte.

Für wen eignen sich unsere Verfahren?

Unsere Behandlungen der minimalinvasiven Adipositas-Chirurgie sind gedacht für Personen mit stärkerem Übergewicht oder Adipositas (die medizinische Bezeichnung für Übergewicht mit Krankheitswert). Eine Orientierung bietet der Body-Mass-Index (BMI): Er drückt das Verhältnis zwischen Körpergröße und Körpergewicht aus. Die Verfahren eignen sich für Menschen mit einem BMI zwischen 28 und 40.
Patientinnen und Patienten mit Gewichtsproblemen suchen zum Beispiel aus folgenden Gründen Hilfe:

  • Sie stören sich an dem „Jo-Jo-Effekt“ bei Diäten. Trotz vorübergehendem Gewichtsverlust kommt es hier nach Diätende wieder zu einer Gewichtszunahme.
  • Gesundheitliche Probleme machen das Abnehmen unbedingt erforderlich.
  • Sie fühlen sich durch ihr Übergewicht seelisch stark belastet.

Mit verschiedenen Varianten von Magenballons oder einer dauerhaften Magenverkleinerung kann ich Sie bei Ihrem Abnehmwunsch unterstützen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Magenballons

Ein Magenballon kann eine gute Hilfe sein, wenn Sie bereit sind, Ihre Ernährung von Grund auf umzustellen. Ein solcher Ballon bewirkt eine Vorfüllung des Magens. Sie sind dann beim Essen viel schneller satt und nehmen weniger zu sich. Unterstützt durch neue Ernährungsgewohnheiten können Sie so erheblich an Gewicht verlieren. Ein Magenballon eignet sich für Patientinnen und Patienten mit einem BMI ab 28. Ich biete folgende Varianten an:

  • Endoskopischer Magenballon: Diese Art Magenballon bringt die Ärztin oder der Arzt im Rahmen einer Magenspiegelung mit Hilfe eines Gastroskops, eines speziellen Endoskops, in den Magen ein und befüllt ihn anschließend. Das erfolgt ganz ohne chirurgische Schnitte über Mund und Speiseröhre im Rahmen einer Kurznarkose. Auf dieselbe Weise wird der Ballon nach spätestens einem Jahr wieder entfernt.
  • Schluckballon: Hier wird der Magenballon in Kapselform unter ärztlicher Aufsicht einfach heruntergeschluckt. Die Narkose entfällt. Nach Entfaltung im Magen befüllt die Ärztin oder der Arzt den Ballon über einen Schlauch mit Flüssigkeit und zieht diesen dann ab. Begleitend erfolgt eine Röntgenkontrolle. Nach einigen Monaten entleert der Schluckballon sich von selbst und kann auf natürlichem Weg über die Verdauung ausgeschieden werden. Schluckballons können allerdings nicht so lange im Magen verbleiben.

POSE®-2-Endosleeve-Verfahren

Mit der POSE®-2-Endosleeve-Methode lässt sich der Magen ohne tiefe chirurgische Schnitte dauerhaft verkleinern. Der so entstandene Schlauchmagen kann bei den Mahlzeiten nicht so viel Nahrung aufnehmen. Bei begleitender Ernährungsumstellung und Änderung Ihres Lebensstils können Sie Ihr Gewicht so stark reduzieren und es auch halten. Das POSE®-2-Endosleeve eignet sich ab einem BMI von 30.

  • Unter Kurznarkose faltet die Ärztin oder der Arzt die Magenwände mit Hilfe eines Endoskops ein. Die Magenfalten werden mit speziellen Ankern dauerhaft fixiert.
  • So ergibt sich der Länge wie auch der Breite nach eine erhebliche Magenverkleinerung.
  • Der so erzielte Schlauchmagen kann permanent bestehen bleiben.

Endoskopisches Gewichtsreduktions- Verfahren wirkt nachhaltig:

In einer gross angelegten amerikanischen Studie konnte das endoskopische erfahren bei über 200 Patienten eine durchschnittliche Verringerung des Übergewichts (EBWL) nach 1 Jahr =47,9% nach 3 Jahren = 45,1%, nach 5 Jahren = 45,3% bei nur ca. 1% moderaten und keinen schwereren Nebenwirkungen erzielen.

Hier können Sie die Studie lesen.